

Bleichen
Beim Bleichen wird durch einen chemischen Prozess die
natürliche Färbung von Naturfasern beseitigt und der
Weißgrad des Gewebes erhöht.
Der Bleichprozess erfolgt hauptsächlich mit
Wasserstoffperoxid. Die Produktion erfolgt im
Kaltverweilverfahren, d.h. die Bleichflotte
wird auf das Gewebe aufgetragen und nach einer Verweilzeit
von bis zu 24 Stunden ausgewaschen. Eine Heißbleiche
wird in Kombination mit einem Heißprozess zur Erzielung
besserer Weißgrade durchgeführt. Das Gewebe wird damit
auf den von dem Kunden gewünschten einheitlichen Weißton
gebracht. Außerdem werden die Schalen der Baumwolle entfernt.
Optisch Aufhellen

Optische Aufheller werden verwendet, um eine durch
Bleichen nicht restlos beseitigte Gelblichkeit der
aufzuhellenden Stoffe zu erzielen. Fluoreszenz ist die
Ursache für die aufhellende Wirkung der optischen
Aufheller. Das menschliche Auge stellt unter normalen
Lichtbedingungen „weiß“ als Eindruck fest.
Durch den optischen Aufheller erreichen wir eine Brillanz
und den Eindruck höchster Reinheit bei Weißware.
Bei natürlichen Fasern wird der optische Aufheller auf
das Gewebe aufgetragen und getrocknet, während bei
chemischen Fasern der Stoff bei hohen Temperaturen
thermofixiert werden muss.